Die beste Finanzierung für Ihre Kommune
- Beste Konditionen
- Breite Anbieterübersicht
- Integrierte Fördermittelsuche
- Prüfungssicher & Digital
- Persönliche Beratung
- Unverbindliche Anfrage
Über 700 Organisationen vertrauen uns bereits
Stadt Wriezen

Stadt Eschborn

Gemeinde Grävenwiesbach

NRW.BANK



Kennen Sie bereits unsere CAPVERIANT Talks?
Unsere Experten sprechen über Themen rund um Ihre Kommune und beantworten Ihre Fragen zur kommunale Finanzwirtschaft.
15.06.2022
CAPVERIANT Talks
mit unseren Speakern Angelika Kerstenski & Prof. Dr. Christian Erdmann
CAPVERIANT Talks
Registrieren Sie sich jetzt schon für die kommenden Talks und verpassen Sie keine regelmäßigen Updates.
Ihre Vorteile
Beste Konditionen
Wir bieten Ihnen die beste am Markt verfügbare Kondition für Ihr Finanzierungsvorhaben!
100% sichere Plattform
Wir bieten ein Höchstmaß an extern zertifizierter Sicherheit für alle Transaktionen auf unserer Plattform!
Fördermittelsuche
Fördermittelsuche und -beantragung direkt auf der Plattform. Lassen Sie keine Förderung mehr liegen!
Marktüberblick
Gewinnen Sie mit uns einen transparenten und neutralen Überblick des Marktgeschehens!
Persönliche Beratung
Für alle Fragen rund um Ihre Finanzierung stehen Ihnen unsere Expert:innen gerne zur Verfügung!
Einfache Ausschreibung
In wenigen Minuten zur prüfungssicheren Ausschreibung – schnell, einfach, digital!
Unser 4-Schritte-Prozess
Unsere Partner







Unsere Werte
Innovation
Wir verbinden state-of-the-art Technologie mit ausgeprägter Digitalkompetenz und tiefer Marktkenntnis
Sicherheit
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen – wir erfüllen alle gängigen Banksicherheitsstandards
Unabhängigkeit
Unsere nachhaltige Gesellschafterstruktur sichert die Neutralität des Marktplatzes
Professionalität
Wir sind Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Kommunalfinanzierung – für die öffentliche Hand und Investoren
Zuverlässigkeit
Bankstandards in Kundenidentifikation und Compliance sind für uns selbstverständlich
Transparenz
Alle Transaktionen auf der Plattform sind zu 100% transparent und nachvollziehbar
Unsere Expertise
Marktkommentar
Im CAPVERIANT Marktkommentar erfahren Sie wöchentlich Einschätzungen unseres Chefökonomen Daniel Bleiberg zu Themen wie Wachstumsausblick, Fiskal- und Geldpolitik, Kapitalmarkt, Zinsen, Inflation, Notenbanken, Kommunalfinanzen, uvam.
CAPVERIANT Academy
Nehmen Sie gratis an interaktiven Online-Seminaren mit ausgewählten Experten teil. In der Vergangenheit haben wir dort Themen wie „Unterjähriges Berichtswesen und Controlling in der Finanzverwaltung“, „Dienstanweisungen im Finanzbereich, was sollte geregelt werden, was ist entbehrlich – Musterdienstanweisungen“, „EPSAS – Was kommt auf die Kommunen zu? Welcher Aufwand?“ oder „Workflow im Haushaltswesen – digitale Signatur – eGovernment“ behandelt.
Finanzmarktdaten
Mit unseren CAPVERIANT Finanzmarktdaten erhalten Sie einen Überblick wichtiger aktueller Markt- und Zinsdaten – von EURIBOR bis hin zum EZB-Leitzins.
Kreditgeberübersicht
Sie sind auf der Suche nach potenziellen Investoren für Ihr nächstes Finanzierungsprojekt? Mit unserer Übersicht von Kreditgebern wie Förderbanken, Volks- und Raiffeisenbanken sowie Geschäftsbanken und Versicherungen können Sie Ihre Suche nach potenziellen Finanzierungspartnern erheblich vereinfachen.
Unser Marktkommentar
KW 20/22 - Grafik der Woche
Quelle: Bloomberg, GfK Das Verbrauchervertrauen im Vereinigten Königreich ist den sechsten Monat in Folge gesunken und hat ein Rekordtief erreicht, da die Besorgnis über die steigenden Lebenshaltungskosten die Stimmung belastet. Die GfK-Messung, die bis ins Jahr 1974 zurückreicht, liegt jetzt sogar unter den Werten, die während der Finanzkrise sowie während der Schließung von Covid und […]
WeiterlesenKW 19/22 - Unser Chefvolkswirt kommentiert
Die vergangene Woche erwies sich aus volkswirtschaftlicher Sicht recht arm an Konjunkturdaten, die dann auch noch zum Teil ein widersprüchliches Bild boten. In der Vorwoche hatten wir über die Investorenumfrage der Firma Sentix geschrieben.
WeiterlesenKW 19/22 - Grafik der Woche
Quelle: Bloomberg, European Commission Die Europäische Kommission hat in ihrer heute veröffentlichten Prognoseaktualisierung ihre Wachstumsprognosen gesenkt und gleichzeitig die Inflationsaussichten stark revidiert. Aufgrund des Energiepreisanstiegs, steigender Lebensmittelkosten und des Krieges in der Ukraine wird die Wirtschaft der Eurozone in diesem Jahr voraussichtlich nur um 2,7 % (gegenüber 4,0 % zuvor) und 2023 um 2,3 % […]
WeiterlesenKW 18/22 - Unser Chefvolkswirt kommentiert
Die Arbeitsmärkte entwickeln sich weiterhin erfreulich, wenn auch mit ersten Anzeichen von „Ermüdung“. Im Euroraum erreichte die Arbeitslosenrate im März ein neues Rekordtief von 6,8%.
WeiterlesenKW 18/22 - Grafik der Woche
Quelle: Bureau of Labor Statistics, Bloomberg Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA stieg im April um 428k und lag damit leicht über den Konsenserwartungen, obwohl Revisionen ergaben, dass die Zahl der Neueinstellungen in den beiden Vormonaten um 39k geringer war als zuvor gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 3,6 %. Neben […]
WeiterlesenKW 17/22 - Unser Chefvolkswirt kommentiert
Schon seit längerem klafft eine Lücke zwischen der Stimmung in der Industrie und der von Haushalten. Bei ersteren hat sich laut monatlicher Ifo-Umfrage in Deutschland im April die Stimmung unerwartet stabilisiert, nachdem sie im März unter dem Eindruck des Ukraine Kriegs deutlich eingebrochen war.
WeiterlesenKW 17/22 - Grafik der Woche
Quelle: Bloomberg, FT Das Wachstum in der Eurozone schwächte sich in Q1 ab. Das BIP wuchs im Q1 um 0,2% q/q, verglichen mit 0,3% im Vorquartal. Frankreichs Wirtschaft stagnierte im Q1, während die italienische Produktion schrumpfte. Auch die spanische Wirtschaft verlor an Tempo, wuchs aber immer noch um 0,3 %. Deutschland war die einzige der […]
WeiterlesenDer Krieg in der Ukraine und seine Folgen – Eine Divergenz zwischen Europa und den USA
In der vergangenen Woche aktualisierte der Internationalen Währungsfonds (IWF) seinen vielbeachteten halbjährlichen Weltwirtschaftsausblick. Dabei betonte die geschäftsführende Direktorin, Kristalina Georgieva, dass die russische Invasion in der Ukraine ein "massiver Rückschlag" für die Weltwirtschaft sei.
WeiterlesenKW 16/22 - Unser Chefvolkswirt kommentiert
Der Krieg in der Ukraine hat neben dem menschlichen Leid auch den weltwirtschaftlichen Ausblick verdüstert. In der vergangenen Woche stand das Treffen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank im Rampenlicht und deren Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft (siehe auch unseren Fokusartikel). Doch Prognosen sind bekanntermaßen ungewiss, insbesondere solche die auf die Zukunft gerichtet sind. Volkswirte blicken daher gerne auf Frühindikatoren, um abzuschätzen wie schlimm es wirklich kommt.
WeiterlesenKW 16/22 - Grafik der Woche
Quelle: IMF Bei der Aktualisierung des Weltwirtschaftsausblicks des IWF erklärte die geschäftsführende Direktorin Kristalina Georgieva, die russische Invasion in der Ukraine sei ein „massiver Rückschlag“ für die Weltwirtschaft. Das globale Wachstum wird sich voraussichtlich von geschätzten 6,1 % im Jahr 2021 auf 3,6 % in den Jahren 2022 und 2023 abschwächen. Das sind 0,8 […]
WeiterlesenWir beraten Sie!

Matthias Rabitzsch
Vertriebsleitung
Ostdeutschland

Philipp Münchs
Vertriebsleitung
Westdeutschland

Christoph Schenk
Vertriebsleitung
Süddeutschland
Wer wir sind
CAPVERIANT wird getragen von der Deutschen Pfandbriefbank und der Französischen Caisse des Dépôts Group. Wir bieten damit eine belastbare, langfristige und effiziente Plattform, auf der Geldgeber und Kommunen in Europa zusammenfinden und schnelle Abschlüsse erzielen.