Russland-Ukraine Konflikt – ökonomische Implikationen aus europäischer Sicht

Seit längerem ist befürchtet worden, dass der russische Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze zu einem militärischen Konflikt und neuen Sanktionen gegen Russland führen könnte. Die Anerkennung der separatistischen ostukrainischen Regionen Donetsk und Luhansk seitens Russlands und die Ankündigung der Entsendung russischer Truppen hat das Risiko dafür weiter erhöht. Welche wirtschaftlichen Konsequenzen wären denkbar, wenn sich […]
Wie sehr bedroht Omikron den Wachstumsausblick?

Omikron, die im Winter zuerst aufgetauchte Variante des Coronavirus, ist weiter auf dem Vormarsch. Die Virusvariante hat innerhalb kurzer Zeit die zuvor dominierende Delta-Variante verdrängt, die Inzidenzen auf neue Höhen schnellen lassen und etliche Regierungen zur Wiedereinführung mancher Restriktionen gezwungen. In Deutschland bleiben diese Beschränkungen vorerst bestehen, wie die Länderchefs zu Wochenbeginn durchblicken ließen. Erst […]
Der Blick in die Kristallkugel

Der Dezember ist die traditionelle Zeit, in der Anleger und Analysten sich mit den Herausforderungen des kommenden Jahres beschäftigen und den Blick in die Kristallkugel wagen. Steigen die Aktienkurse weiter? Wie stark wächst die Wirtschaft im kommenden Jahr? Bleibt die Inflation so hoch? Wie werden die Notenbanken reagieren? Welche Risiken gilt es im Auge zu […]
Eine „Corona-Dividende“ für alle?

Die Corona-Pandemie hat schon so manches sicher Geglaubtes ins Wanken gebracht. Die Widerstandsfähigkeit moderner Lieferketten scheint plötzlich nicht mehr garantiert, aber auch die Rückkehr hoher Inflationsraten bereitet den Zentralbanken Kopfschmerzen. Außerdem verläuft der Weg aus einer schweren Rezession normalerweise zäh, in den USA wird dennoch mit einem Wirtschaftswachstum von rund 6% in diesem Jahr gerechnet. […]
Globale Lieferengpässe – woher kommen sie und wie könnte es weitergehen?

Lange Schlangen an den Zapfsäulen und leere Regale in den Supermärkten in Großbritannien. Eine Automobilindustrie, die die Produktion zurückfahren muss, weil essentielle Bauteile in den Fabriken fehlen. Inflationsraten in vielen Teilen der Welt, die man in dieser Höhe schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. Das alles sind Beispiele für die Auswirkungen der Lieferkettenengpässe, […]
Ökonomie des Klimawandels

Naturkatastrophen stehen nur selten im Fokus der Volkswirte, obwohl sie regelmäßig wiederkehren. Prominente Beispiele sind Erdbeben in Japan, Wirbelstürme in Amerika, Waldbrände in Südeuropa und niedrige Wasserstände am Rhein. Deren wirtschaftliche Konsequenzen können heftig sein, doch meistens sind sie nur von kurzer Dauer. Hinzu kommt, dass nach der Logik des Bruttoinlandprodukts der Wiederaufbau zerstörter Häuser […]
Die Ökonomie von sportlichen Großereignissen

„Wir hatten keine andere Wahl“. Diese Aussage der Olympia-Organisationschefin Seiko Hashimoto erklärt im Sinne der japanischen Regierung, dass die jetzigen Olympischen Spiele keine Zuschauer erlauben. Doch nicht nur Zuschauer fehlen bei den Wettkämpfen. Auch der Top-Sponsor Toyota hat kurz vor Beginn der Spiele sein öffentliches Engagement eingeschränkt. Gleichzeitig zeigen Umfragen, dass ein Großteil der Bevölkerung […]
Die Stabilität des Finanzsektors – Ist die Krise schon überwunden?

Einige ökonomische Frühindikatoren bewegen sich auf historisch hohem Niveau. Viele Länder in Europa und in Nordamerika lockern gerade die Eindämmungsmaßnahmen gegen das Virus. Institutionen wie der Internationale Währungsfonds und die Europäische Kommission schrauben ihre Konjunkturprognosen nach oben. Gleichzeitig erreichen die Aktienmärkte neue Höchststände. Auf den ersten Blick scheint die schlimmste Phase der Krise überwunden. Der […]
Geldpolitik und Ungleichheit

In den vergangenen Jahren rückte das Thema Ungleichheit zunehmend in den Fokus. Eine aktuelle Untersuchung der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt: Seit den 1980er Jahren sind Einkommen und Vermögen in vielen Industrieländern immer ungleicher verteilt. Auf die damit verbundenen Probleme hat bereits der französische Ökonom Thomas Piketty hingewiesen. In seinem 2013 erschienenen Buch „Das Kapital im […]
Drei Monate Brexit-Abkommen – erste Bestandsaufnahme

Überraschend war die Meldung als kurz vor Jahreswechsel 2020/21 (und damit kurz vor Ende der Übergangsfrist) die EU und Großbritannien eine Einigung über ihre zukünftige Beziehung verkünden konnten. So zäh waren die Verhandlungen zuvor. Immer wieder gab es neue Streitpunkte – einige hatten sich schon auf das Schlimmste, ein ‚No-Deal Szenario‘, vorbereitetet. Bilder von endlos […]