KW 18/23 – Grafik der Woche

Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten wird die EZB das Tempo der Zinserhöhungen am 4. Mai auf einen Viertelpunkt verringern, da sie die rückläufige Kreditvergabe der Banken gegen die anhaltende Inflation und eine überraschend robuste Wirtschaft abwägt.

KW 17/23 – Grafik der Woche

Die Frage der Schuldenobergrenze in den USA beginnt, an den Märkten Wellen zu schlagen. Schatzanweisungen gelten als die sichersten und damit renditeschwächsten Anlagen, die es gibt.

KW 16/23 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg Die EZB wird die Zinssätze im Mai, Juni und Juli um drei Viertelpunkte anheben, bevor sie die aggressivste geldpolitische Straffung ihrer Geschichte beendet, so die von Bloomberg befragten Wirtschaftsexperten. Diese Schritte würden den Einlagensatz auf 3,75 % anheben, wo er der Umfrage zufolge bis zum Ende des Jahres bleiben wird. In einer Rede […]

KW 15/23 – Grafik der Woche

Laut einer Umfrage der Federal Reserve Bank of New York wird es für US-Verbraucher immer schwieriger, einen Kredit zu erhalten.

KW 14/23 – Grafik der Woche

Die jüngsten Bilanzdaten der US-Notenbank deuten darauf hin, dass die Besorgnis über den Abzug von Einlagen nachgelassen hat […]

KW 13/23 – Grafik der Woche

Der Euro profitiert von den geldpolitischen Divergenzen. Während Jerome Powell von der Fed eine geringere Anhebung um 25 Basispunkte durchführte […]

KW 12/23 – Grafik der Woche

Nach den Turbulenzen auf den Finanzmärkten, die durch den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank ausgelöst wurden, haben die Anleger ihre Wetten darauf, dass die Fed die US-Zinsen in diesem Jahr senken wird, rasch erhöht.

KW 11/23 – Grafik der Woche

Die Zahl der deutschen Unternehmen, die über Engpässe bei wichtigen Materialien berichten, ist auf den niedrigsten Stand seit April 2021 gesunken, da sich die globalen Lieferketten von dem Schock der Coronavirus-Pandemie erholen.