KW 03/23 – Grafik der Woche

Quelle: ONS, OECD In der Gruppe der Sieben lag die Produktivität Großbritanniens unter dem Durchschnitt und übertraf nur Italien, Kanada und wahrscheinlich Japan im Jahr 2021. Offizielle Zahlen zeigen, dass das Vereinigte Königreich für jede geleistete Arbeitsstunde gerade einmal 46,92 GBP erwirtschaftete – verglichen mit 58,88 GBP in den USA, 55,83 GBP in Deutschland […]
KW 02/23 – Grafik der Woche

Market Value of negative-yielding bonds in Bloomberg Global Aggregate index (USD tn) Die Straffung der Geldpolitik durch die Zentralbanken auf der ganzen Welt im vergangenen Jahr hat dazu geführt, dass der Bestand an negativ verzinsten Anleihen von mehr als 18 Mrd. USD Ende 2020 auf heute Null gesunken ist. Der historische Ausverkauf an den Anleihemärkten […]
KW 51/22 – Grafik der Woche

Quelle: University of Surrey Die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft soll den Nationen helfen sich auf der Landkarte des internationalen Handels zu positionieren. Das ist der Grund dafür, dass Katar seit dem Zuschlag eine Rekordsumme von 200 Mrd. USD in die Infrastruktur investiert hat, seit es den Zuschlag für die Gastgeber der diesjährigen WM zu werden. Doch […]
KW 50/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg Der Kälteeinbruch in Europa hat die Nachfrage nach Erdgas zur Erzeugung von Heizungsstrom erhöht und den Rückgang der auf Tankschiffen gelagerten Treibstoffmenge beschleunigt. Nach Angaben von S&P Global Commodity Insights ist die Zahl der beladenen Schiffe, die vor Europa im Leerlauf liegen, seit dem diesjährigen Höchststand im Oktober um 30 % auf 31 […]
KW 49/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg Nach dem besten Monat seit 2010 (mehr als +5%) könnte der Euro jedoch Schwierigkeiten haben, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen, da es einige wichtige Gegenwinde gibt. Zunächst einmal stehen in diesem Monat die Sitzungen der Zentralbanken Fed und EZB an. Es wird erwartet, dass beide Zentralbanken das Tempo ihrer Zinserhöhungen drosseln werden, aber wenn die […]
KW 48/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg, MLIV Pulse Gegen Ende des Jahres machen sich die Anleger Gedanken darüber, was im Jahr 2023 passieren könnte. Die Mehrheit erwartet ein schwieriges Jahr, wobei Stagflation, d. h. langsames Wachstum bei gleichzeitig hoher Inflation, das wahrscheinlichste Ergebnis ist. Das zweitwahrscheinlichste Ergebnis ist eine deflationäre Rezession. Trotz der restriktiven Maßnahmen der Zentralbanken, der steigenden […]
KW 47/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg, ECB Die Banken werden 296,3 Mrd. EUR an billigen Krediten (sog. TLTROs) an die EZB zurückgeben, nachdem die Zentralbank die Bedingungen verschärft hatte. Analysten hatten erwartet, dass die Banken zwischen 200 Mrd. EUR und 1,5 Mrd. EUR zurückzahlen würden. Die tatsächliche Rückzahlung entspricht weniger als 15 % des ausstehenden Gesamtbetrags, der während der […]
KW 46/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg, Eurostat, European Commission Die Europäische Kommission geht davon aus, dass sich die zweistellige Inflation in der Eurozone nur langsam abkühlt und erwartet für das nächste Jahr kaum noch ein Wachstum. Die Verbraucherpreise werden von 8,5 % im Jahr 2022 auf durchschnittlich 6,1 % im nächsten Jahr und 2,6 % im Jahr 2024 zurückgehen. […]
KW 45/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg Seitdem Russland seine Gaslieferungen nach Europa gedrosselt hat, ist es Deutschland gelungen, Alternativen zu finden und so seine erhebliche Abhängigkeit von russischen Energieimporten aus der Vorkriegszeit zu verringern. Nach Angaben der deutschen Regierung wird Moskaus Pipeline-Gas derzeit durch höhere Mengen aus Norwegen sowie durch den verstärkten Kauf von Flüssigerdgas (LNG) aus Ländern wie […]
KW 44/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg Die Vertreter der US-Notenbank werden in der kommenden Woche an ihrer resoluten Haltung festhalten und den Grundstein dafür legen, dass die Zinssätze bis März 2023 auf 5 % steigen, so die von Bloomberg befragten Wirtschaftsexperten. Eine Zinssenkung durch die Zentralbank wird nicht vor 2024 erwartet. Die Fed hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, […]