KW 46/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Man konnte die Erleichterung an den Finanzmärkten geradezu spüren: In den USA ist im Oktober die Verbraucherpreisinflation stärker als erwartet auf 7,7% gesunken, während sie im Vormonat noch um 8,2% gestiegen war.
KW 45/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Diese Redensart, die dem amerikanischen Schriftsteller Mark Twain zugschrieben wird, gilt nicht zuletzt für die Zunft der Volkswirte.
KW 44/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Wie bereits in der Vorwoche an dieser Stelle beschrieben, haben Marktteilnehmer in den vergangenen Tagen bezüglich zweier Fragen zumindest etwas mehr Klarheit erhalten.
KW 43/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Bezüglich zweier Fragen dürften Marktteilnehmer und sonstige Interessierte am Ende dieser Woche etwas mehr Klarheit haben. Erstens, hat die Rezession in Deutschland wohlmöglich bereits begonnen? Und zweitens, wie sich die EZB die Umsetzung ihrer Geldpolitik in der nächsten Zeit vorstellt.
KW 42/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Das Thema Inflation, die Auswirkungen des stetigen Preisanstiegs auf die Wirtschaft und die Antwort der Notenbanken darauf stehen weiterhin im Zentrum der Aufmerksamkeit.
KW 41/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

In Washington findet in dieser Woche die Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) statt. Bereits vor Veröffentlichung der detaillierten Prognosen wurde bekannt, dass ungefähr ein Drittel der globalen Wirtschaft nächstes Jahr in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Quartalen ein negatives Wirtschaftswachstum vorweisen könnte.
KW 40/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Einige Entwicklungen, die wir an dieser Stelle bereits seit einigen Wochen thematisieren, setzen sich weiterhin fort. Zum einen ist das die relative Resilienz der US-Wirtschaft, die sich bisher wacker gegen die hohe Inflation und die steigenden Zinsen stemmt.
KW 39/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Die Geldpolitik dominierte eindeutig die Wirtschaftsnachrichten der vergangenen Woche. Eine ganze Reihe an Zentralbanken hielten nämlich ihre Sitzungen ab und fällten in Anbetracht horrender Inflationsraten ihre Entscheidungen über die Leitzinsen.
KW 38/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Auch in dieser Woche stehen die geldpolitischen Entscheidungen der Notenbanken im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Europäische Zentralbank hat bereits vor zwei Wochen ungewöhnlich deutlich die Leitzinsen um 0,75 Prozentpunkte angehoben.
KW 37/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert

Noch gibt es einige positive Nachrichten aus der Konjunkturentwicklung zu vermelden, insbesondere im Rückblick auf das bisherige Jahr. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone wurde für das zweite Quartal von einer ersten Schätzung von 0,6% im Vergleich zum Vorquartal auf 0,8% nach oben revidiert, wobei die Revision eine stärkere Unterstützung durch Verbraucher- und Staatsausgaben erkennen ließ.