Hotline:  089 588 055 491

Compliance, § 2b UStG, Tax-Compliance-System

28.10.20 CAPVERIANT Talks mit Angelika Kerstenski, Prof. Dr. Christian Erdmann und Maik Gohlke

Schwerpunkte waren:

Compliance

  • Definition Compliance
  • Folgen von Complianceverstößen
  • Bedeutung eines ComplianceManagementSystems (CMS)

 

§ 2b UStG

  • Wettbewerb geht vor
  • Herausforderungen
  • Eine Frage der Deklaration
  • Eine Frage der Organisation

 

Tax Compliance Management System

  • Definition Tax Compliance Management System
  • Vorteile eines eingerichteten Kontrollsystems
  • Aufbau des TCMS

 

Schlüsselerkenntnisse waren:

Compliance

  • Compliance bedeutet Einhaltung von Regeln (Gesetze, innerdienstliche Vorschriften, …)
  • Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim
  • Compliance hilft, Reputations- und Vermögensschäden zu vermeiden

 

§ 2b UStG

  • § 2b UStG ist eine Frage der Deklaration
  • Wettbewerb geht vor
  • Tax Compliance beginnt bei der Herangehensweise

 

Tax Compliance Management System

  • Darstellung der Regeltreue der Verwaltungseinheit
  • Minimierung der Zusatzbelastungen für den Haushalt durch klare
  • Abgrenzungen der umsatzpflichtigen Leistung im Vorfeld
  • Wichtige Voraussetzung ist die Schaffung einer
  • Kommunikationskultur in den Verwaltungen und die dringende
  • Qualifikationen der Mitarbeiter auf diesem Gebiet

 

Ein herzliches Dankeschön an unsere Experten Angelika Kerstenski Stadt Wriezen, Prof. Dr. Christian Erdmann Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, und Maik Gohlke Rödl & Partner sowie an unseren Moderator Philipp Dennis Niederhagen CAPVERIANT.