Marktkommentar

KW 51/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert
Pünktlich zum nahenden Weihnachtsfest mehren sich die Zeichen der Hoffnung auf ein besseres Jahr 2023. Wirtschaftlich gesehen steht zwar eine Talfahrt bevor, doch diese könnte weniger tief ausfallen als befürchtet.

Es hätte so schön sein können – Ein ökonomischer Rückblick auf das Jahr 2022 und was und noch bevorstehen könnte
Eigentlich hätte das abgelaufene Jahr 2022 so schön sein können. Zu Jahresbeginn waren die Prognosen für das Wirtschaftswachstum noch sehr optimistisch. Damals wurde für die Eurozone noch ein Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von über 4% in diesem Jahr prognostiziert, gefolgt von ca. 2,5% in 2023.

KW 50/22 – Grafik der Woche
Quelle: Bloomberg Der Kälteeinbruch in Europa hat die Nachfrage nach Erdgas zur Erzeugung von Heizungsstrom erhöht und den Rückgang der auf Tankschiffen gelagerten Treibstoffmenge beschleunigt.

KW 50/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert
Diese Woche bringt uns die letzten Zinsentscheidungen der großen Notenbanken in diesem Jahr. Allgemein wird erwartet, dass die US Notenbank Fed und auch die EZB das Ausmaß der Zinsschritte von zuvor 75 Basispunkten auf „nur“ noch 50 Basispunkte verringern werden.

KW 49/22 – Unser Chefvolkswirt kommentiert
Wenn gute Konjunkturdaten schlechte Nachrichten sind, und die Aktienmärkte auf negative Wirtschaftszahlen mit Kurszuwächse reagieren, könnte man auf den ersten Blick meinen die Welt steht auf dem Kopf.

KW 49/22 – Grafik der Woche
Quelle: Bloomberg Nach dem besten Monat seit 2010 (mehr als +5%) könnte der Euro jedoch Schwierigkeiten haben, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen, da es einige wichtige Gegenwinde