14.04.2021 CAPVERIANT Talks mit Angelika Kerstenski und Prof. Dr. Christian Erdmann
Schwerpunkte waren:
- Der digitale Workflow kann den Prozess des Durchlaufs von Kassenanordnungen deutlich beschleunigen
- Der digitale Workflow unterstützt die Verwaltung bei der Einhaltung von formalen Wertgrenzen und Unterschriftszuständigkeiten
- Der digitale Workflow kann ein Beitrag zur (weiteren) Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sein
- Neuorganisation des Rechnungsdurchlaufes beim digitalen Workflow unter Beachtung der Unterschriftsregelung
- Zeitliches und sachliches Einsparpotential bei der Bearbeitung und Archivierung der Rechnungsunterlagen
- Dienstanweisung für den digitalen Workflow
Praktische Demonstration in kommunaler Finanzsoftware
Schlüsselerkenntnisse waren:
- Der elektronische Anordnungsworkflow ermöglicht die Umstellung auf ein papierloses Anordnungswesen und kann damit ein (weiterer) Beitrag zu Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sein
- Voraussetzung ist die revisionssichere Archivierung der elektronischen Belege in ein Dokumentenmanagementsystem (DMS)
- Bei entsprechender Rechtezuordnung und -verwaltung können formale Fehler nahezu ausgeschlossen werden
- Belegwege und Bearbeitungszeit können erheblich verkürzt werden
- Durch die Einführung des digitalen Workflow wird der Durchlauf der Rechnungen gestrafft und deutlich die Bearbeitungszeit verkürzt
- Mitarbeiter verzichten auf Ihre Rechnungskopien, da zu Jederzeit ein Zugriff auf die Produktkonten und deren Rechnungen möglich ist
- Die Geschäftsbuchhaltung braucht keine Unterschriften mehr prüfen, dies erfolgt programmseitig (Rechtevergaben)
Ein herzliches Dankeschön an unsere Experten Angelika Kerstenski und Prof. Dr. Christian Erdmann sowie an unseren CSO Philipp Dennis Niederhagen.