Hotline:  089 588 055 491

KW 4/22 – Grafik der Woche

Quelle: Bloomberg

  • Die Argumente der Bank of England ihren Leitzins von derzeit 0,25 % anzuheben, haben sich in letzter Zeit verstärkt. Die Zentralbank befürchtet, dass ein starker Arbeitsmarkt und eine hohe Inflation zu nicht verankerten Inflationserwartungen führen könnten.
  • Die Inflation ist im Dezember weiter angestiegen und hat mit 5,4 % ein 30-Jahres-Hoch erreicht. Ein sprunghafter Anstieg der Energiepreise im April könnte die Inflation sogar auf ein Hoch von 6,5 % treiben.
  • In der Zwischenzeit stieg die Zahl der Beschäftigten im Dezember um 184.000, was darauf hindeutet, dass Omikron kaum Auswirkungen auf die Neueinstellungen hatte.
  • Eine Zinserhöhung im Februar ist sehr wahrscheinlich. Bis zum Jahresende rechnen die Märkte mit einem Leitzins von 1,25 %. Dies könnte angesichts des Kaufkraftdrucks durch die Energiepreise bei einer bereits niedrigen Sparquote zu hoch sein. Die BoE könnte es jedoch vorziehen, zu betonen, dass sie sich mehr Sorgen um die Inflation als um die Wirtschaft macht, um ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.